Boandlgeheimnis
Der Boandl ist tot. Der hiesige Sensenmann hat sich selbst ins Jenseits verfrachtet. Für Ripperl-Reni, Chefin vom Schattenamt, und ihrem Handlanger Schnitter-Fesl eine Katastrophe! Wer soll nun die Seelen ins Jenseits führen?
Die quicklebendigen Geschwister Nepo und Flora haben die Baracke vom Boandl, der im normalen Leben passenderweise auch Totengräber im Dorf war, geerbt. Sie haben aber keine Ahnung, welchen „Beruf“ ihr entfernter Verwandter neben Gräber schaufeln hatte. Da entdecken sie ein mysteriöses Buch, das mehr Macht besitzt, als einem Sterblichen lieb ist.
Ein Geheimnis jagt das andere. Könnte dieser Nepo die Aufgabe als Boandl übernehmen? Wer ist die nächste Seele, die abgeholt werden soll? Weiß die nette Mali aus dem Dorf mehr, als sie zugibt? Was machen zwei exzentrische Dorfwitwen oder der unscheinbare Friedhofsgärtner ständig in der Hütte? Für Reni und Fesl aber gibt es hauptsächlich ein Problem: Wo ist dieses verflixte Buch?
Besetzung: 5 Damen, 3 Herren
Dekoration: in einer düsteren Baracke am Rande eines Dorffriedhofs
_________________________________________________________________
Was, wenn der Boandlkramer sich selbst in Jenseits führt? Wer macht dann seine Arbeit?
Diese schwarze Komödie hat zwar den Tod und seine Angestellten zum Thema, aber der herzerfrischende Humor, das leichte Leben mit all seinen herrlichen Facetten, kommt bei weitem nicht zu kurz. Die schrägen Schattenreichfiguren Ripperl-Reni und Schnitter-Fesl treffen auf den lebenslustigen Nepo und dessen leicht schusselige Schwester. Krawallige Krawallwitwen, ein friedvoller Friedhofsgärtner und nicht zuletzt Mali, die gute Seele des Dorfes, runden die lustige, aber auch spannende, skurril-schwarze Geschichte ab. Der Schädlschabernack nimmt seinen Lauf.
Das Stück, das in einer unbestimmten alten Zeit angesiedelt ist, spielt in einer düsteren, schäbigen Baracke am Rande eines Dorffriedhofs. Der größte Teil der Bühne zeigt das Innere des gruseligen Häuschens, ein kleinerer Teil den Bereich davor mit Friedhofszaun und Grabkreuzen. Im Innenraum erscheint nichts hell oder freundlich, sondern unheimlich, ärmlich und dunkel. Ein herumliegender Totenkopf, ein einfacher Sarg aus Brettern und ein altes Telefon spielen ebenso eine wichtige Rolle.
Da die Rollen, bis auf ein paar Vorgaben, keine engen Altersvorgaben haben, ist das Stück gut zu besetzen. Und auch wenn die Figur des hinlänglich bekannten Boandlkramers nie auftritt, ist er dennoch in den Köpfen der Zuschauer.
Das Stück ist seit Sommer 2025 über den Verlag zu beziehen.
________________________________________________
Pressestimmen: