"
I


Ralph Wallner

Theater auf bairisch

____________________________________________________

Boandlgeheimnis

___ da Boandl is tot ... und was jetzt? ___

 Der hiesige Sensenmann hat sich selbst ins Jenseits verfrachtet. Für Ripperl-Reni, Chefin vom Schattenamt, und ihrem Handlanger Schnitter-Fesl eine Katastrophe! Wer soll nun die Seelen ins Jenseits führen?

Der quicklebendige Nepo und seine Schwester haben die Baracke vom Boandl, der passenderweise auch Totengräber im Dorf war, geerbt. Sie haben jedoch keine Ahnung, welchen „Beruf“ ihr entfernter Verwandter neben Gräber schaufeln hatte. Da finden sie ein mysteriöses Buch, das mehr Macht besitzt, als einem Sterblichen lieb ist. Der Schädlschabernack nimmt seinen Lauf.

Es sind jede Menge Geheimnisse zu lösen. Für Reni und Fesl aber gibt es hauptsächlich ein Problem: Wo ist dieses verflixte Buch?

Skurril-schwarz, spannend, verzwickt und urkomisch.

Die Neuerscheinung von 2025 ist Wallners aktuelles Stück.

Mehr zum Stück



 

Hulahupp und Himbeerguatl  - die 50er-Jahre leben

Ende der 50er Jahre, in der Zeit von Nierentisch und Tütenlampe, Eierlikör und Cha Cha Cha, läuft das Wirtschaftswunder auf Hochtouren. Für Kurzwarenvertreter Kurt Knopf laufen die Geschäfte jedoch schlecht, weshalb er fremde Koffer klaut und den Inhalt verscherbelt.

Tochter Conny hat dagegen nur Schlagermusik und Süßigkeiten im Kopf. Ihr Spezl Tarzan dafür nur Conny. Aber in fremden Koffern findet man manchmal etwas, das die heile Welt durcheinander bringen kann. Es kommt Schwung und viel Verwirrung in den kleinen Schuppen hinterm Haus. Und überall Koffer, Koffer, Koffer ... und Himbeerguatl.

Schwungvoll, heiter, berührend und spannend. Näheres hier.

 

Bodschamperlspuk goes Komödienstadel

Im Oktober 2021 hat Wallner nach Deifi Sparifankerl erneut eines seiner Stücke für den BR Komödienstadel künstlerisch produziert. Das Erfolgsstück Bodschamperlspuk, das 2018 erschienen ist, wurde in seiner Inszenierung vom BR Fernsehen aufgezeichnet und an Weihnachten 2021 erstmals ausgestrahlt.

Max Beier, einem breiten Publikum aus "Sturm der Liebe" vertraut, ist in der Hauptrolle des Bartl mit von der Partie.
Ebenso mit dabei sind so bekannte Gesichter wie Corinna Binzer, Markus H. Eberhard, Nicola Pendelin und Florian Bauer. Nicht zu vergessen Daniela Hausler, Iris Koneczny und Michael Hausperger, die schon bei Wallners letztem Komödienstadel Deifi Sparifankerl mitgewirkt haben, ergänzen perfekt das Ensemble.

 


Nebelreißn gewinnt wiederholt

Wallners Inszenierung und szenische Interpretation seines Stückes Nebelreißn, die er mit dem Gastspiel Tirol verwirklichte, hat den Tiroler Volksbühnenpreis 2020 gewonnen.

Der von der Tiroler Landesregierung ins Leben gerufene Preis würdigt das Engagement der Theater im Land, die keiner öffentlichen Hand unterstellt sind, und berücksichtigt Produktionen ALLER Genres. Erstmals konnte man sich nicht dafür bewerben, sondern wurde von einer anonymen Kommission nominiert.

Wallner dankt der Jury und gratuliert dem Ensemble, das mit viel Herzblut diese Produktion auf die Bretter gestellt hat.


 
Ralph Wallner zu Gast im Radio


Ralph Wallner zu Gast bei Radio BUH, der - Zitat - "Internetradio-Revolution aus dem Chiemgau". Nachzuhören als Podcast. Einfach hier anklicken!



Schirmherr Theatertage Massing

 Die Theatertage in Massing feierten 2024 ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass bekam Ralph Wallner eine Schirmherrschaft angetragen, die er sehr gerne übernahm.

Besonders die Jugendarbeit liegt ihm hierbei am Herzen. Aber auch das lange Engagement, zum Teil über Jahrzehnte, der "alten Hasen" kann nicht hoch genug geschätzt werden.

Wallner bedankt sich bei den Initiatoren für die Ehre, dass er diese Veranstaltung im Jubiläumsjahr begleiten konnte.



Wallner inszenierte Gspenstermacher in Tirol

Im Herbst 2024 inszenierte Wallner sein Erfolgsstück Gspenstermacher beim Theaterensemble GASTSPIEL Tirol.

Nachdem seine Inszenierung von Nebelreißn 2020 den Tiroler Volksbühnenpreis gewinnen konnte, war er ein weiteres Mal dort als Regisseur zu Gast. Die Vorstellungen fanden im dafür atmosphärisch perfekten Stalltheater statt.